Skip to main content

Sicherheit im Umgang mit Schankgas

Wichtiger Hinweis:
Gefahr durch den Austritt von CO₂ bei Schankanlagen

CO₂ (Kohlendioxid) ist, neben Mischgas, das meistverwendete Gas zum Betrieb von Schankanlagen. Bei eventuellen Defekten besteht in den entsprechenden Räumen durch zu hohe CO₂-Konzentration bzw. akuten Sauerstoffmangel Lebensgefahr. Vorschriften und Pflichten zur Absicherung von Aufstellungsräumen für Getränkebehälter (Kühlzellen) und CO₂ Druckgasflaschen wurden vom Gesetzgeber erlassen.

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kommt es in nicht natürlich belüfteten Räumen, in denen Kohlendioxid (CO₂) eingesetzt wird, immer wieder zu unkontrollierten Abgaben von CO₂, meist in Form von Leckagen.

Bei CO₂ handelt es sich um ein farb- und geruchloses Gas. Eine gefährliche Konzentration von CO₂ kann, ohne technische Hilfsmittel, in der Atemluft nicht festgestellt werden.

Für die menschlichen Sinnesorgane ist CO₂ nicht bemerkbar, dies kann zu lebensgefährlichen Situationen führen!

Weiterführende Informationen finden Sie im Österreichischem Lebensmittelbuch.

Lebensmittelbuch

Der Erlass (Arbeitsinspektion) „Unbeabsichtigte Freisetzung von technischen Gasen in Räumen“.

zum Erlass

Die Erläuterungen zum Erlass „Unbeabsichtigte Freisetzung von technischen Gasen in Räumen“.

FAQs Arbeitsstoffe

Mit Hilfe eines Gaswarnsystems werden alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt – vor-Ort-Absicherung, optische und akustische Warnung vor Betreten gefährdeter Räume und im Gefahrenbereich. Gehen Sie kein Risiko ein und schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter vor ungeahnten Gefahrensituationen.

Unsere TÜV-zertifizierten Mitarbeiter prüfen ihre Anlagen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine Lösung bei eventuell auftretenden Risiken.

Unser Prüfungsablauf:
4 Schritte für ein sicheres Arbeitsumfeld

1/

Terminvereinbarung für Sicherheitscheck vor Ort

2/

Prüfung bzw. Risikoanalyse durch den TÜV-zertifizierten Zapfdoktor

3/

Besprechung eventuell anstehenden Sicherheitsmaßnahmen

4/

Ausarbeitung eines Prüfprotokolls

Wirkung von CO,
in Abhängigkeit von der Konzentration

CO₂-Anteil Atemluft
Vergiftungssymptome bei massiver Einwirkung von CO₂
0,038 %vol.
MAK-Wert für tägliche Exposition von 8 Stunden pro Tag
0,5 %vol.
Natürliche Konzentration in der Luft
ca. 0,5-1 %vol.
bei nur kurzzeitiger Einatmung noch keine besonderen Beeinträchtigungen der Körperfunktionen
ca. 2-3 %vol.
zunehmende Reizung des Atemzentrums mit Aktivierung der Atmung und Erhöhung der Pulsfrequenz
ca. 4 %vol.
Atemluft beim Ausatmen
ca. 4–7 %vol.
Verstärkung der Beschwerden, zusätzlich Durchblutungsprobleme im Gehirn, Schwindelgefühl, Brechreiz und Ohrensausen
ca. 8–10 %vol.
Verstärkung der Beschwerden bis zu Krämpfen und Bewusstlosigkeit mit kurzfristig folgendem Tod (ca. 30-50 Minuten)
über 10 %vol.
Tod tritt kurzfristig ein (ca. 5-10 Minuten)

Die Lösung:
CO2 Warneinheit

ANALOX AX60+ oder ANALOX AX50 – Die Sicherheitssysteme zur Überwachung von gefährlichen CO2-Konzentrationen.

ANALOX AX ist ein dezentrales Sicherheitssystem für die Überwachung von schädlichen CO2-Konzentrationen in nicht natürlich belüfteten Räumen.
Das Herzstück des Systems ist ein robuster opto-elektronischer CO2-Sensor. Durch die Kombination mit einer Sensoreinheit und einer Warneinheit ist die Grundkonfiguration bewusst auf wenige Komponenten beschränkt, um eine einfache eine hohe Ausfallsicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Für eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihren Ansprüchen entspricht, kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch.

Kontakt aufnehmen